Das sind unsere Vorstellungen und Erwartungen:
- Lohnende "große Pause"
- Fördern - nicht nur Fordern
- Stufenübergreifendes Lernen
- Offene Klassentüren für Eltern, Kinder und Lehrer
- Kontakte - Schule und (Sport-)Verein
- Tägliche Bewegungszeiten
- Kindern den Rücken stärken
- Mut zum Probieren, Verändern
- Kreative Unruhe in der Schule
- Zufriedene, gesunde Lehrer
Und das haben wir bereits geschafft:
- kreative Veränderungen im Schulgebäude mit geringem finanziellen Aufwand (Farben, Leseburg, ...) -> siehe Projekte
- Schulwiesengestaltung
- klassenübergreifende Präsentationen (Projekte: Wald, Wasser)
- kollegiale Hospitation und schulinterne Fortbildungen
- stufenübergreifendes Lernen in Projekten
- aktive Pause im Schulgebäude
- alternatives Sitzmobilar (Bälle, Keile, Wipp-Sitz, ...)
- keine Schulglocke
- gemeinsame Feiern mit Kindern, Eltern und Gästen
- aktive Pause im Freien
- Lernschule ist Arbeitsschule in fächerübergreifenden Projekten (praktisches Tun mit Erwachsenen und Künstlern)
- Einzelintegration
- fächerübergreifendes Lernen: WEK, SU, D z.B.: physikalische Gesetzmäßigkeiten
- unterschiedliche Lehr- und Lernformen
- bewegtes Sitzen
- funktionierende Schulpartnerschaft
- Lernatmosphäre schaffen
- Lernen mit allen Sinnen